resumesilikon.blogg.se

Wechsel von privater in gesetzliche krankenversicherung
Wechsel von privater in gesetzliche krankenversicherung







wechsel von privater in gesetzliche krankenversicherung

Die Patienten wurden zusätzlich zu ihren Krankheiten auch noch mit dem Kostenproblem belastet. Diesem Ziel folgend, wurden in den 80er und 90er Jahren etliche Ausgaben, die bis dahin selbstverständliche Krankenkassenleistungen waren, als Zuzahlungen auf die Kranken verlagert. Es geht vielmehr darum, die Beitragssätze stabil zu halten oder gar zu senken, damit der "Wirtschaftsstandort Deutschland" nicht in Gefahr gerät. Eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen gibt es gar nicht (BRAUN, KÜHN, REINERS 1998). durch immer mehr Arbeitslosigkeit, durch Zunahme der Einkommen aus selbständiger statt abhängiger Beschäftigung, durch Abwanderung in die private Krankenversicherung) und die Löhne der Mitglieder geringer steigen als die Kosten, dann wird logischerweise die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben immer größer. Die Krankenkassen haben vielmehr ein Problem mit den Einnahmen, die aus prozentualen Beiträgen ihrer Mitglieder stammen. Genauer hingehört, lag und liegt das Problem allerdings gar nicht vorrangig bei den Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung, deren Anteil an den Gesamtkosten unseres gesellschaftlichen Systems ziemlich stabil ist. Schon in den 70er Jahren wurde eine "Kostenexplosion" im Gesundheitswesen konstatiert. Krankenkassen tun sich immer schwerer mit dem selbstverständlichen Bewilligen verordneter Leistungen, Ärzte geraten durch politische Maßnahmen der Kostenbegrenzung, zum Beispiel in Form von Budgets, unter immer stärkeren Druck. mehr darüber diskutiert, wie die Ausgaben für Gesundheit und Krankheit begrenzt werden können. Was sie brauchten, wurde von Ärzten verordnet und von Krankenkassen erstattet, geräuschlos, reibungslos. Patienten mussten sich kaum mit der Frage der Kosten für die Behandlung ihrer Krankheiten befassen.

wechsel von privater in gesetzliche krankenversicherung

Lange war das Gesundheitswesen in Deutschland ein Terrain, auf dem die Gesetze der Marktwirtschaft nicht galten oder nur in peripheren Nischen wirksam waren.









Wechsel von privater in gesetzliche krankenversicherung